Umwelt- und Klimaschutz

März 2021
Unsere Stellbergschule hat eine sehr aktive Umwelt-AG, die sich Nachhaltigkeit, Tierschutz und Umwelt- und Klimaschutz als Themen angenommen hat.
Im März 2021 haben wir von einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Hausaufgabenheft gelesen, dem "Möhrchenheft". Es gibt bereits einige Städte, die diese Hausaufgabenhefte für die Schulkinder
kostenlos bereitstellen. Zusätzlich zu den Spalten zum Aufschreiben der Hausaufgaben gibt es viele wichtige Infos zum Thema "Klimaschutz" oder "Nachhaltigkeit" oder "Biodiversität".
Unseren Grundschulkindern sind diese Themen sehr wichtig und die Kinder brennen quasi dafür! Wir möchten das als Lehrer natürlich so gut wie möglich unterstützen und fördern. Durch das
ansprechend gestaltete Möhrchenheft bekämen die engagierten Kinder nicht nur weitere Infos zu den wichtigen Themen, sondern auch die sonst leider oft benachteiligten Kinder aus Elternhäusern, in
denen diese Themen bisher keine große Rolle spielen, kämen zusätzlich täglich in Kontakt mit den wichtigen Umweltschutzmaßnahmen, die uns allen so wichtig sind.
Im März 2021 stellten wir eine Anfrage an die Stadt Homberg und fragten, ob es auch für unsere Schulkinder die Möglichkeit gäbe, dass die Stadt Homberg den Homberger Grundschulkindern der
Stellbergschule diese Hefte für das kommende Schuljahr finanziert. Die Stellbergschule forderte alle entsprechenden Unterlagen an und reichte sie an die Klimaschutzmanagerin der Stadt Homberg
weiter.

Bericht im Homberger Anzeiger, 2021

November 2022
Workshop 1
Im November 2022 bekamen wir eine Einladung von der Stadt Homberg (Efze) im Rahmen der Klimaschutztätigkeiten und insbesondere im Rahmen des Cittaslow-Netzwerkes. Geplant ist, für das nächste
Schuljahr ein regionales Hausaufgabenheft zum Thema Nachhaltigkeit zu erarbeiten. Ziel ist es, den Kindern auf motivierende und kreative Weise ein nachhaltiges Handeln und Leben in Homberg (Efze)
und in der Region zu vermitteln. Mögliche Themenfelder sind:
- Cittaslow, Naturpark Knüll, Homeberger-Netzwerk
- Klimawandel, Klimaschutz
- Regionale Produkte (Bio, Landwirtschaft, Tierhaltung)
- Erneuerbare Energien (Energetische Sanierung, Energiesparen)
- Biodiversität (Grünflächen, Naturerhalt, Artenvielfalt)
- Sanfter Tourismus, Müllvermeidung, Mobilität (E-Mobilität, ÖPNV)
Die Stellbergschule meldete sehr gern zurück, sich an der Erarbeitung der Gesamtkonzeption zu beteiligen.
Der erste Ideen-Workshop war sehr spannend und bot uns als Schule die Möglichkeit, die Anliegen der Kinder weiterzugeben und uns mit den Partnern des Projektes zu vernetzen:
@homberg_pioneers
@stadtmarketinghombergefze
@bund_hessen
@montessori_schule_homberg
@biohof_gross
@nordhessen.mit.kindern
@nabu.homberg_efze
@ths_homberg
@machwerk.homberg
@kramarek.designagentur
@homebergernordhessen
@cittaslow_deutschland
@johannes.kramarek
@kerstin.kramarek
@regio.mobil
Kita Osterbach

Januar 2023
Workshop 2
Nachdem der erste Ideen-Workshop sehr spannend war, nahmen wir auch am zweiten Treffen zur Planung des nachhaltigen Hausaufgabenheftes teil. Es ging um die Vertiefung der vielen Anregungen aus Workshop 1.

März 2023
Workshop 3
Im März nahmen wir am dritten Ideen-Workshop teil. Hierbei ging es um die Vorstellung und Besprechung der Struktur und gezielten Inhalte des Hausaufgabenheftes. Dies war vorerst der letzte Workshop. Anschließend sind Treffen im kleineren Rahmen zur Konkretisierung der Inhalte geplant.

September 2023
Es ist so weit! Die nachhaltigen Hausaufgabenhefte sind gedruckt und wurden ausgeliefert.
Es ist ein tolles Heft herausgekommen, das auf jeder Wochenseite Umwelt- und Nachhaltigkeitstipps gibt. Wir freuen uns auf den Einsatz im neuen Schuljahr 2023/2024.